Als Admin stolpert man am Server häufiger mal über die Fehlermeldung 4013 in der Ereignisanzeige. Folgender Text schlägt einem entgegen:
Der DNS-Server wartet darauf, dass von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung des Verzeichnisses durchgeführt wurde. Der DNS-Serverdienst kann erst nach der Erstsynchronisierung gestartet werden, da wichtige DNS-Daten möglicherweise noch nicht auf diesen Domänencontroller repliziert wurden. Sofern die im Ereignisprotokoll der Active Directory-Domänendienste protokollierten Ereignisse deutlich machen, dass Probleme bei der DNS-Namensauflösung vorliegen, sollte ggf. die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers für diese Domäne der DNS-Serverliste in den Internetprotokolleigenschaften dieses Computers hinzugefügt werden. Dieses Ereignis wird alle zwei Minuten protokolliert, bis von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung durchgeführt wurde.
Nun läuft der Server schon einen Weile und nach jedem Neustart findet man diesen Eintrag erneut im Protokoll.
Abhilfe schafft ein verzögerter Start des DNS Dienstes. Damit hören die Fehlermeldungen auf.
Konfigurieren Sie unter den Diensten den DNS-Server Dienst mit einem automatischen verzögerten Start. (siehe Grafik)
Beim nächsten Neustart sollte die Fehlermeldung nicht mehr angezeigt werden.
Es handelt sich hier um einen typischen Eventeintrag den niemand braucht. Der Fehler wird angezeigt weil ein Abhängigkeitsdienst noch nicht fertig gestartet hat während dieser Dienst zu starten will. Der verzögerte automatische Start löst diesen Konflikt. Auch bei einem normalen automatischen Start läuft der DNS Client fehlerfrei daher fällt dieser Eintrag erst auf wenn man ins Eventlog schaut.
Juli 30, 2016 um 18:52
Der „Fehler“ tritt z.B. bei einer AD-Replikation auf. Da hilft ein verzögerter Start überhaupt nichts.
August 2, 2016 um 12:02
Bei mir nie aufgetreten bislang. Hast du mehr Infos dazu? Von wo wird repliziert? Cloud -> onpremise?